12:30 | Eröffnung der Industrieausstellung | |
13:00-15:00 | Travemünder Gespräche 2026 | |
In den frühen 1980-er Jahren wurden in den sogenannten Passatgesprächen Ideen zu Weiterentwicklung und Professionalisierung der prähospitalen Notfallversorgung entwickelt und diskutiert. Diese sind oft grundlegend in Notarzt- und Rettungsdienst eingeflossen. Mit den Travemünder Gesprächen möchten wir als AGNN diesen Dialog aufgreifen und zusammen mit spannenden Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Bereichen die aktuelle Situation, vor allem aber die Chancen der Veränderung diskutieren. Angestoßen durch pointierte Impulsreferate zu den aktuellen Reformvorhaben wollen wir mit Podium und Publikum Lösungsansätze erörtern. Seien Sie gerne dabei! |
Moderation: M. Müller, Hamburg | |
16:00-16:30 | Eröffnung des Symposiums | F. Reifferscheid, Kiel |
Grußworte | D. Völk, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Senioren, Kiel C. Nau, UKSH, Campus Lübeck |
|
16:30-18:00 | „Early night session“ Teil 1 | |
Vorsitz: C. Nau, Lübeck; U. Harding, Wolfenbüttel | ||
16:30 | Notarzt 3.0 – wann und wer? | C. Eimer, Kiel |
16:55 | unkooperative Patient:innen – Psychiatrie und Recht | E. Persinaru, Kiel und H. Hausmann, Schleswig |
17:20 | Fallbeispiel | J. Gräwe, Bremen |
17:35 | eCPR – wann und für wen? | J. Sackarnd, Münster |
18:00 – 18:30 | Pause, Besuch der Industrieausstellung | |
18:30-20:15 | „Early night session“ Teil 2 | |
Vorsitz: C. Scheltz, Rostock; J. Pott, Hannover | ||
18:30 | Fallbeispiel | S. Wirtz, Hamburg |
18:55 | Scores & more | C. Metelmann, Ulm |
19:20 | Lass uns nochmal drüber reden… | S. Düsterwald, Hildesheim |
19:45 | Standardreanimation oder Lachsbrötchen | J. Pott, Hannover |
Ab 20:15 | Get-together im Foyer des Kongressbereiches (Die Teilnahme ist im Preis der Gesamtkarte/Tageskarte enthalten) |
|